Nach einer Trennung durchleben viele Menschen eine sehr schwere Zeit. Sie sind am Boden zerstört, weil sie nie geglaubt hätten, dass der Partner sich trennen würde. Ihnen fehlt nun etwas, dass durch nichts zu ersetzen ist: Das Wissen, dass noch jemand da ist, der einen bedingungslos liebt. Viele von ihnen wünschen sich den/die Ex-Freund(in) zurück. Du befindest dich gerade in genau der gleichen Lage, denn sonst würdest Du diesen Artikel nicht lesen. Deshalb möchte ich dir nun verraten, wie Du mit dieser Situation umgehen solltest und mit deinem/deiner Ex nach der Trennung wieder zusammenkommen kannst.
Der erste Schritt nach einer Trennung sollte immer sein, eine Kontaktsperre einzuleiten. Höre damit auf, deinem/deiner Ex immer wieder Nachrichten zu senden oder ihn/sie anzurufen. Du machst dich damit nur lächerlich und zeigst ihm/ihr, dass Du bedürftig und von ihm/ihr abhängig bist und die Trennung noch nicht verarbeitet hast. Insbesondere wenn Du deine(n) Ex zurückgewinnen willst, ist das nicht das, was Du ihm/ihr signalisieren solltest. Du möchtest als ein starker Mann bzw. als eine starke Frau wahrgenommen werden, der/die die Trennung akzeptiert.
Die Kontaktsperre gibt dir die Zeit, die Du benötigst, um den notwendigen Abstand zur gesamten Situation herzustellen, emotional runterzukommen und die Trennung ein Stück weit zu verarbeiten. Außerdem kannst Du wieder zu deinem alten Ich zurückfinden und zu dem attraktiven Menschen werden, in den sich dein(e) Ex erneut verlieben wird.
Um die Kontaktsperre einzuleiten, schreibst Du deinem/deiner Ex eine kurze Nachricht, in der Du ihm/ihr mitteilst, dass Du gerade nicht mit ihm/ihr kommunizieren möchtest, um mit allem abschließen zu können. Rufe deine(n) Ex bitte nicht an, um ihm/ihr deinen Wunsch mitzuteilen. Die Gefahr ist hier zu groß, dass Du deine Entscheidung viel zu ausführlich begründest. Eine kurze Nachricht über WhatsApp oder per SMS reicht vollkommen aus.
Bitte fange auf gar keinen Fall an, deine(n) Ex einfach so zu ignorieren oder auf allen sozialen Netzwerken zu blockieren. Es gibt zwar einige „Ex-Zurück-Experten“, die dir dazu raten und es tatsächlich für eine gute Idee halten. Meiner Erfahrung nach geht es aber in den meisten Fällen schief. Du wirkst dann wie ein kleines, bockiges Kind, dem der Lolli weggenommen wurde. Das Ankündigen der Kontaktsperre hat sich dagegen als bewährt erwiesen.
Die erste Aufgabe während der Kontaktsperre besteht darin, dass Du deinen Liebeskummer überwindest. Viele sagen, dass es hilfreich ist, wenn man sich mit den Dingen ablenkt, die einem Spaß machen. Meiner Meinung nach ist es jedoch völliger Blödsinn. Du kannst tagsüber die schönsten Dinge mit deinen Freunden unternehmen, doch abends liegst Du alleine im Bett und dann kommen die Gedanken an deine(n) Ex wieder zurück. Du solltest dich stattdessen mit deinen Gefühlen auseinandersetzen.
Ein guter Ansatz dafür ist es, ein Tagebuch zu führen. In diesem kannst Du deine Gedanken und Gefühle niederschreiben. Das hilft dir dabei, einen klaren Kopf zu bekommen. Zusätzlich wird dich dieses Tagebuch dabei unterstützen, deine Emotionen besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
Vielen Menschen hilft es außerdem, wenn sie sich einem guten Freund oder der Familie anvertrauen. Sie kennen dich sehr gut und wissen am besten, wie sie dich dabei unterstützen können, aus der Phase der tiefen Traurigkeit herauszukommen. Oftmals reicht es schon, wenn Du mit jemandem reden kannst, der dir zuhört und für dich da ist. Allein dieses Wissen kann Wunder bewirken.
Nach der Trennung wird eine Phase kommen, in der Du deine(n) Ex so richtig vermissen wirst. Du möchtest ihn/sie am liebsten anrufen oder eine kurze Nachricht schreiben. Gebe diesem Drang auf keinen Fall nach. Du würdest deine alten Wunden wieder aufreißen und damit deinen Liebeskummer nur noch weiter verschlimmern. Halte die Kontaktsperre weiter durch. Ich verspreche dir, dass dieser Schmerz schon bald vorbei sein wird. Um diese Phase erfolgreich durchzustehen, könntest Du zum Beispiel Liebeskummer Lieder hören. Wenn andere von ihrem Leid erzählen (in diesem Fall singen), hilft es auch dir, denn Du weißt dann, dass Du nicht alleine bist mit deiner Sehnsucht.
Bis Du deinen Trennungsschmerz überwunden hast, kann einige Zeit vergehen. Doch auch im Anschluss an diese Phase wirst Du noch nicht ganz der/die Alte sein und die Trennung wird dich immer noch beschäftigen. Dennoch ist es nun an der Zeit, wieder nach vorn zu blicken und dich darum zu kümmern, dass Du dein Glück ohne deine(n) Ex findest.
Werde wieder zu dem Menschen, der Du wirklich bist. Jeder Mensch passt sich in einer Beziehung seinem Partner an und verzichtet deshalb auf bestimmte Sachen. Diese Rücksicht brauchst Du jetzt nicht mehr walten zu lassen. Hole jetzt all die Dinge nach, von denen Du abgesehen hast, weil Du wusstest, dass sie deinem/deiner Ex nicht gefallen würden.
Triff dich mit deinen Freunden und unternehmt gemeinsam etwas. Beschäftige dich wieder mit deinen Hobbys. Falls Du beispielsweise früher gerne mit deinen Kumpels ins Stadion gegangen bist oder Gitarre gespielt hast, das während der Beziehung aber vernachlässigt hast, dann ist jetzt die Zeit gekommen, das mal wieder zu machen. Außerdem solltest Du neue Aktivitäten ausprobieren. Vielleicht entdeckst Du dabei sogar eine neue Leidenschaft.
Du kannst auch Veränderungen an deinem Aussehen vornehmen und ein bisschen mit deinem Style experimentieren. Kaufe dir ein paar neue Klamotten oder probiere eine neue Frisur aus. Solche Veränderungen sind immer hilfreich, um mit einem bestimmten Lebensabschnitt abzuschließen. Sie müssen sich aber nicht nur auf das Äußere beschränken.
Auch charakterlich und persönlich solltest Du dich nach der Trennung weiterentwickeln. Was sind die Eigenschaften, die Du an dir nicht leiden kannst? Schreibe sie dir auf ein Blatt Papier. Suche dir eine von ihnen aus und beginne damit, an dir zu arbeiten. So kannst Du diese „Schwäche“ ins Positive umkehren und dadurch auch wieder zufriedener mit dir selbst werden. Nimm dir für den Anfang aber nicht zu viel vor. Setze dir stattdessen kleine Ziele. So kannst Du schneller Erfolge erzielen und dadurch dein Selbstbewusstsein Stück für Stück aufbauen.
Zusätzlich solltest Du regelmäßig meditieren. Das beruhigt den Geist und Du lernst dich selbst viel besser kennen. Du wirst dir deinem Körper richtig bewusst und dein Selbstwertgefühl und dein Selbstvertrauen erhöhen sich. Außerdem hat die Meditation viele weitere positive Effekte auf deine körperliche und geistige Gesundheit. Welche das sind und wie Du richtig meditierst, erfährst Du in meinem Artikel „Richtig meditieren“.
Anschließend gilt es herauszufinden, woran die Beziehung zu deinem/deiner Ex wirklich gescheitert ist. Solange Du die wahren Trennungsgründe nicht herausgefunden hast, wird auch eine erneute Beziehung scheitern. Du musst dafür sorgen, dass nicht wieder die gleichen Missverständnisse auftreten werden. Dabei darfst Du nicht nur auf deine(n) Ex schauen. Fange bei dir an und überlege, was Du im Laufe der Beziehung falsch gemacht haben könntest.
Es geht hierbei nicht um irgendwelche Kleinigkeiten. Dass Du deinem/deiner Ex am Tag X keinen Gute-Nacht-Kuss gegeben hast, spielt also keine Rolle. Deine Aufgabe besteht darin, herauszufinden, warum er/sie dich nicht mehr geliebt hat. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel:
Sei bitte ehrlich zu dir selbst und gestehe dir deine Fehler ein. Lies dir am besten meinen Artikel „Warum hat mein(e) Ex Schluss gemacht?“ durch. In ihm gebe ich dir einen ausführlichen Einblick in das, was in deiner Beziehung schiefgelaufen sein könnte.
Zum Ende der Kontaktsperre musst Du dir noch eine wichtige Frage beantworten: Möchte ich meine(n) Ex immer noch zurückgewinnen? Erst jetzt kannst Du wirklich ehrlich zu dir selbst sein und die Frage wahrheitsgemäß beantworten. Zu Beginn der Kontaktsperre warst Du noch emotional abhängig von ihm/ihr und hattest vielleicht Angst vor dem Alleinsein. Doch das gehört jetzt der Vergangenheit an. Gehe einmal in dich und überlege dir, was dir dein(e) Ex gegeben hat. Nimm dir ein Blatt Papier zur Hand und schreibe alle positiven und negativen Aspekte eurer Beziehung auf. Das wird dir dabei helfen, beurteilen zu können, ob Du deine(n) Ex noch immer liebst. Dies sind jedoch nur rationale Argumente.
Schlussendlich musst Du auf dein Herz hören, denn Liebe ist nichts Logisches. Hast Du tief im Inneren noch das Gefühl, dass die Beziehung eine zweite Chance verdient hat? Kann dieser erneute Versuch wirklich funktionieren? Nur wenn Du beide Fragen eindeutig mit „Ja“ beantworten kannst, solltest Du versuchen, deine(n) Ex zurückzugewinnen. Wenn Du dich nicht mit voller Überzeugung auf die Beziehung einlässt, ist sie von vornherein zum Scheitern verurteilt. Falls Du Hilfe bei der Frage brauchst, ob es wirklich sinnvoll ist, weiter um den/die Ex zu kämpfen, möchte ich dir den Artikel „Ex zurückgewinnen wirklich sinnvoll?“ ans Herz legen.
Wenn Du mit deinem/deiner Ex nach der Trennung wieder zusammenkommen möchtest, solltest Du jetzt den Kontakt zu ihm/ihr aufnehmen. Bevor Du das jedoch tust, musst Du dir eine wichtige Frage stellen: Kannst Du damit umgehen, wenn dein(e) Ex dich zurückweisen sollte? Falls Du das nicht schaffst, musst Du es sein lassen und ihn/sie vergessen.
Der einfachste Weg, wieder Kontakt zu deinem/deiner Ex aufzunehmen, besteht darin, ihm/ihr eine SMS oder WhatsApp zu schreiben. Das ist unverbindlich und setzt ihn/sie nicht unter Druck. Du gibst ihm/ihr Zeit, sich zu überlegen, was er/sie dir antworten möchte. Wie eine gute erste Nachricht aussieht, erfährst Du in meinem Artikel „Ex anschreiben: Die perfekte erste Nachricht“.
Die gesamte Konversation muss locker und unkompliziert sein. Deshalb solltest Du unbedingt Themen wie eure vergangene Beziehung oder die Trennung vermeiden. Damit euer Gespräch einen positiven Charakter bekommt, musst Du es interessant und abwechslungsreich gestalten. Berichte deinem/deiner Ex von deinen neuen Erfahrungen und präsentiere ihm/ihr dein neues Ich. Gehe auf das, was er/sie dir erzählt, ein. Das ist sehr wichtig, denn das schafft eine gewisse Verbundenheit zwischen euch.
Irgendwann ist die Zeit gekommen, zu der Du deine(n) Ex nach einem Treffen fragen solltest. Wenn Du ihm/ihr schreibst, musst Du aber schon einen genauen Plan haben, wie die Verabredung aussehen soll. Überlege dir also im Vorhinein, wann und wo Du dich mit ihm/ihr verabreden möchtest und was ihr unternehmen könntet. Für das erste Treffen empfehle ich, nichts Ausgefallenes zu suchen. Halte es simpel und gehe mit ihm/ihr erst einmal nur spazieren oder in ein Kaffee und unterhalte dich mit ihm/ihr. Romantische Verabredungen wie ein Candle-Light-Dinner sind noch nicht angebracht.
Im Anschluss daran solltest Du aufhören, mit deinem/deiner Ex zu schreiben. Melde dich erst einen Tag vor eurer Verabredung wieder und frage ihn/sie, ob es dabei bleibt.
Beim Treffen geht es darum, deine(n) Ex neu zu verführen. Baue dazu ein tiefgründiges Gespräch auf. Sprich mit ihm/ihr über Themen, die dich wirklich beschäftigen. Achte dabei immer darauf, dass das Gespräch einen lockeren Charakter hat.
Außerdem solltest Du die Stimmung deines Gegenübers widerspiegeln. Wenn er/sie sich sehr fröhlich, locker und ausgelassen verhält, bist auch Du fröhlich, locker und ausgelassen. Falls sich dein Gegenüber eher zurückhaltend gibt, tust Du das ebenfalls. Nach und nach kannst Du dich dann darum bemühen, die Spannung zwischen euch zu lösen und eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen. Zudem musst Du Augenkontakt zu deinem/deiner Ex halten. Nur wenn Du deine(n) Ex anguckst, kannst Du eine Bindung zu ihm/ihr aufbauen. Weitere Tipps für das Treffen erhältst Du in dem Artikel "Ex beeindrucken".
Nach eurer Verabredung schreibst Du deine(n) Ex nicht sofort wieder an. Warte stattdessen ab und gucke mal, ob er/sie von sich aus den Kontakt sucht. Falls er/sie das nicht macht, kannst Du ihm/ihr nach 5-6 Tagen eine Nachricht schicken und dich für das Treffen bedanken. Nachdem Du wieder ein bisschen mit ihm/ihr geschrieben hast, solltest Du deine(n) Ex nach einer weiteren Verabredung fragen. Wie beim ersten Mal musst Du aber schon einen konkreten Plan haben. Ich empfehle dir, dass Treffen auf einen Wochentag zu legen. Damit kommunizierst Du, dass Du nicht immer Zeit hast und dir den Samstagabend für "angenehmere" Dinge freihältst. Du signalisierst deinem/deiner Ex, dass er/sie nicht mehr eine so große Bedeutung für dich hat. Dieser kleine psychologische Trick kann schon sehr viel bewirken.
Bei allen weiteren Treffen gilt es, das bereits Erreichte weiter zu vertiefen und deinem/deiner Ex Stück für Stück näherzukommen. Baue ab und zu ein bisschen Körperkontakt auf und schaffe so eine zusätzliche Verbundenheit zwischen euch. Du solltest das Ganze nun wie ein ganz normales Date angehen, ohne dabei jedoch die Vergangenheit zu vergessen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel helfen, und wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg.
Dein Karl
Du befindest Dich auf der Seite "Nach Trennung wieder zusammenkommen".