Im Folgenden werde ich dir zunächst einmal ein paar Anzeichen verraten, an denen Du erkennst, dass Du keine Gefühle mehr für deinen Partner hast.
Die Anwesenheit deines Partners bzw. deiner Partnerin stört dich nur noch und aus diesem Grund nutzt Du auch jede Möglichkeit, um ihm/ihr aus dem Weg zu gehen. Du arbeitest länger, triffst dich viel häufiger mit deinen Freunden und planst deinen Tag so, dass Du ihn/sie möglichst wenig sehen musst.
Wenn dein(e) Freund(in) nicht bei dir ist, verspürst Du nicht das Gefühl des Vermissens. Stattdessen unternimmst Du etwas mit deinen Freunden und genießt die Zeit ohne ihn/sie. Wenn dein(e) Freund(in) etwas für euch geplant hat, bist Du nicht gerade begeistert und sagst ihm/ihr unter Umständen sogar ab, weil Du dich damit wohler fühlst.
Das äußert sich vor allem dadurch, dass ihr keine Gesprächsthemen mehr habt. Selbst wenn einer von euch ein Gespräch anfangen möchte, hört der andere meist gar nicht richtig zu oder verlässt sogar den Raum.
Außerdem kann es sich auch dadurch zeigen, dass Du deinem/deiner Freund(in) nicht mehr deine Zuneigung signalisierst.
Wenn dein(e) Freund(in) sich dir annähert, ist es dir vielleicht etwas unangenehm. Du fühlst dich sehr unwohl dabei, wenn er/sie dich berührt. Du hältst ihm/ihr nur die Wange hin, wenn er/sie dich küssen möchte und drehst dich schnell weg, wenn er/sie dich umarmen will. Kurz gesagt: Du gehst sämtlicher Intimität zu deinem/deiner Freund(in) aus dem Weg.
Vielleicht kennst Du es ja: Du bekommst eine Nachricht von deinem/deiner Freund(in) und Du antwortest ihm/ihr erst sehr spät oder sogar gar nicht. Während Du zu Beginn der Beziehung sofort darauf reagieren musstest, fällt es dir jetzt nicht schwer, seine/ihre Nachrichten zu ignorieren.
Nachlassende Gefühle können sich auch dadurch äußern, dass Du anfängst, dir eine Zukunft ohne deine(n) Partner(in) vorzustellen. Zu Beginn der Beziehung, wenn die Liebe noch jung und frisch ist, malt man sich gerne eine gemeinsame Zukunft aus. Man überlegt sich, wo man wohnen würde, wie viele Kinder man haben wird und wie sie heißen werden. Wenn Du jetzt jedoch über diese Dinge nachdenkst, ist dir unbehaglich zumute, und Du kannst dir eine gemeinsame Zukunft nicht mehr wirklich vorstellen.
Das ist das vielleicht deutlichste Anzeichen von allen: Wenn Du über eine Trennung nachdenkst, verspürst Du nicht etwa Beklemmung, Traurigkeit oder Kummer. Du wärst vielmehr erleichtert darüber, wenn es endlich vorbei wäre.
Die einfache Antwort lautet: Ja, sie können wiederkommen. Wenn ich aber ehrlich sein soll, muss ich dir leider sagen, dass dir niemand eine Garantie geben kann, dass Du wieder romantische Gefühle für deine(n) Freund(in) empfinden wirst. Doch wenn ihr gemeinsam als Paar bereit seid, an euch und der Beziehung zu arbeiten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ihr wieder zueinanderfinden werdet. Der Grund für meine Zuversicht ist ganz einfach: Ihr habt einander mal sehr geliebt. Dieses Gefühl der Verliebtheit, das Du zu Beginn der Beziehung empfunden hast, verschwindet nicht einfach spurlos.
Meiner Meinung nach lohnt es sich aus genau diesem Grund, an der Beziehung zu arbeiten und das Miteinander wieder zu verbessern. Du musst dich nicht sofort von deinem/deiner Freund(in) trennen. Du hast bereits so viel Zeit mit ihm/ihr verbracht, da wäre es sehr schade, wenn Du das Ganze sofort wegwerfen würdest, wenn mal ein paar Probleme auftauchen. Du solltest nichts unversucht lassen, die Beziehung zu retten.
Um die Liebe neu zu entfachen, ist aber viel Arbeit notwendig. Außerdem wird es nur funktionieren, wenn beide Partner gewillt sind, an sich und der Beziehung zu arbeiten.
Bevor ich jetzt damit beginne, dir zu verraten, was Du tun kannst, damit Du die Liebe neu entfachst, musst Du noch eine sehr wichtige Sache verstehen: Warum die Zuneigung für deine(n) Freund(in) (scheinbar) verschwunden ist.
Zu Beginn jeder Beziehung möchte man jede freie Minute mit dem Freund bzw. der Freundin verbringen. Man hat Schmetterlinge im Bauch und kann sich ein Leben ohne ihn/sie einfach nicht mehr vorstellen.
Je länger die Beziehung dann andauert, desto mehr gewinnt sie auch an Komplexität. Nachdem es anfangs nur um die traute Zweisamkeit ging, haben sich mit der Zeit auch weitere Elemente eingeschlichen: eine gemeinsame Wohnung, gemeinsame Freunde und vor allem der Beziehungsalltag. Die anfängliche Verliebtheit macht für andere Gefühle Platz: Vertrautheit, Verlässlichkeit und Partnerschaft.
Das bedeutet aber nicht, dass die Verliebtheit nicht mehr da ist. Sie wurde lediglich zur Seite gedrängt und durch die anderen drei Komponenten ersetzt. Ein kleiner Teil ist aber immer noch da, auch wenn Du ihn aktuell nicht fühlen kannst. Gehe bitte einmal in dich und überlege, ob Du es tief in dir vielleicht doch noch spürst. Wenn nicht, möchte ich dir den Artikel „Trennung Ja oder Nein“ empfehlen, denn vielleicht wäre eine Trennung hier das Beste für euch.
Dass Du nicht mehr dieses Gefühl der Zuneigung und Liebe empfindest, kann mehrere Ursachen haben:
Dies ist die letzte Möglichkeit, die ich hier anbringen möchte. Im Laufe der Beziehung kann es dazu gekommen sein, dass Du Angst bekommen hast. Du hast geheime Wünsche oder Hoffnungen und befürchtest, dass Du sie dir in der aktuellen Beziehung nicht erfüllen können wirst. Dein(e) Freund(in) bremst dich vermeintlich aus, da er/sie seine/ihre eigenen Wünsche und Ziele verfolgt.
Wenn dies bei dir der Fall sein sollte, rate ich dir, mit deinem/deiner Freund(in) darüber zu sprechen. In der Regel weiß er/sie nichts von deinen Träumen und Zielen. Gemeinsam werdet ihr dann einen Weg finden, damit Du sie dir erfüllen kannst.
Aktuell bist Du sehr unglücklich in der Beziehung. Das war aber nicht immer so. Deshalb solltest Du auf jeden Fall versuchen, an dir und der Beziehung zu arbeiten, um das Gefühl der Verliebtheit wieder neu zu entfachen. Es wird allerdings nicht mehr dasselbe sein wie zu Beginn der Beziehung. Das muss dir bewusst sein. Diesen Zustand werdet ihr nie wieder erreichen. Das ist aber nicht schlimm, denn das bedeutet, dass ihr als Paar gewachsen seid und sich eure Beziehung weiterentwickelt hat. Ihr führt eine gesunde Beziehung, in der niemand den anderen braucht.
Das Erste, das Du tun musst, um wieder die Liebesgefühle zu erwecken, ist es, mit deinem Partner oder deiner Partnerin über eure aktuelle Situation zu reden. Sprich mit deinem/deiner Freund(in) über deine Probleme und Sorgen und finde mit ihm/ihr einen gemeinsamen Weg, um die Beziehung zu retten. Kommunikation ist das Allerwichtigste, wenn ihr gemeinsam als Paar aus dieser Situation herauskommen möchtet.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist es, dass ihr Zeit miteinander verbringt. Damit meine ich nicht, dass ihr euch zur selben Zeit im selben Raum befindet, jeder aber sein eigenes Ding macht. Ihr müsst zusammen etwas erleben und euch wieder mal Zeit zu zweit nehmen. Verbringt doch ein romantisches Wochenende miteinander oder seht euch alte Urlaubsbilder an. Im Prinzip ist es egal, was ihr euch vornehmt. Hauptsache ihr macht es gemeinsam und habt beide Spaß daran.
Außerdem ist es sehr wichtig, dass ihr euch gegenseitig mehr zeigt, wie viel ihr einander bedeutet. Das funktioniert meistens schon durch kleine Gesten. Bringe deiner Freundin doch mal einen Strauß Blumen mit oder koch deinem Lebensgefährten sein Lieblingsessen. Solche Kleinigkeiten geben uns das Gefühl, dass wir dem/der Anderen etwas bedeuten, und das ist sehr wichtig in einer Beziehung.
Wenn das alles nichts hilft, beide Partner aber dennoch bereit sind, noch einen letzten Versuch zu unternehmen, die Beziehung zu retten, empfehle ich dir, zu einer Paarberatung zu gehen. Dort kann professionell und viel detaillierter auf eure Probleme eingegangen werden.
Diese Frage lässt sich sehr einfach und kurz beantworten: Du machst genau da weiter, wo Du aufgehört hast, um die Gefühle wieder zu reaktivieren. Du bist ihm/ihr gegenüber aufmerksam, verbringst qualitativ hochwertige Zeit mit ihm/ihr und zeigst durch kleine Aufmerksamkeiten, wie viel er/sie dir bedeutet. Auch wenn ihr Kinder habt, ist es sehr wichtig, dass ihr euch auch mal ein Wochenende zu zwei nehmt und das Paarsein niemals aus den Augen verliert.
Zudem ist es sehr hilfreich, wenn man Abwechslung in den Alltag bringt, damit die Beziehung nicht langweilig wird. Unternehmt doch ab und zu einen spontanen Ausflug.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Als tiefergehende Lektüre möchte ich dir noch die Artikel "Langeweile in der Beziehung verhindern" und "Trennung im Alter-Risiken & Lösungen" ans Herz legen.
Dein Achim