Endlich hast Du es geschafft: Du hast Deine(n) narzisstische(n) Freund(in) verlassen und bist so seinem/ihrem Psychoterror entkommen. Dachtest Du zumindest bisher. Doch seit der Trennung ist es noch schlimmer geworden. Als Erstes hat er/sie die Trennung nicht akzeptiert und einfach so weitergemacht, als ob nichts geschehen wäre, dann hat er versucht, Dich zu umgarnen, um Dich so wieder in eine erneute Beziehung zu drängen. Und nun zeigt er Dir plötzlich die kalte Schulter. Was hat das zu bedeuten? Hat der Narzisst endlich abgeschlossen und lässt Dich in Ruhe, wenn er nach der Trennung eiskalt ist? Diese Frage beantworte ich Dir in diesem Artikel.
Bevor wir jedoch darauf eingehen, was das Verhalten Deines/Deiner Ex bedeuten könnte, möchte ich zunächst mit Dir klären, ob es sich bei Deinem/Deiner Ex tatsächlich um einen Narzissten handelt.
Da ich ihn/sie jedoch nicht kenne, bitte ich Dich, Dir das folgende genau durchzulesen. Ich werde Dir die wichtigsten Eigenschaften eines Narzissten vorstellen, Du musst jedoch selbst so objektiv
wie möglich darüber urteilen. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du auch gerne mit einem guten Freund, einer guten Freundin oder Deiner Familie über diese Thematik sprechen.
Personen, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden, sind sehr stark auf sich selbst und ihr eigenes Wohlbefinden fokussiert. Sie sind süchtig nach Aufmerksamkeit und
Anerkennung und haben ein übertriebenes Selbstwertgefühl. Sie glauben, allen anderen überlegen zu sein, und erwarten deshalb, dass man sich ihnen bedingungslos unterordnet. Außerdem wollen sie
ihren Mitmenschen zeigen, wie viel besser sie seien. Deshalb stellen sie ihre eigene Großartigkeit immer wieder in den Vordergrund und heben gleichzeitig die Fehler der anderen
hervor. Durch dieses Verhalten wirken sie meist sehr arrogant und oberflächlich.
Narzissten sind zudem nicht dazu in der Lage, eine tiefgehende Bindung zu einer anderen Person einzugehen. Sie haben Angst davor, sich anderen gegenüber zu öffnen. Sie befürchten, dass man
dann ihre Unsicherheit bemerkt. Du musst wissen, dass Narzissten zwar nach außen hin eine Fassade der Großartigkeit und Überlegenheit aufbauen, im Inneren jedoch zutiefst verunsichert sind.
Außerdem kann sich ein Narzisst nicht in andere hineinversetzen. Er kennt nur seine eigenen Bedürfnisse und tut alles, um sie zu erfüllen, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, wie sich andere
dabei fühlen.
Du kannst einen Narzissten also an folgenden Eigenschaften erkennen: Er
Du kannst Dir auf msdmanuels.com eine vollständige Liste mit allen Eigenschaften eines Narzissten angucken.
Gehen wir nun einmal davon aus, dass Dein(e) Ex unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet. Warum zeigt er/sie Dir nach der Trennung die kalte Schulter, obwohl er/sie zuvor sogar noch um Dich gekämpft hat? Dafür gibt es vor allem drei Gründe:
Höchstwahrscheinlich handelt es sich hierbei nur um eine weitere Taktik vom Narzissten nach der Trennung.
Dein(e) Ex hat erkannt, dass er/sie Dich nicht mehr in der Beziehung halten kann, wenn er/sie die Trennung ignoriert oder Dich durch Komplimente und ähnlichem umgarnt. Dementsprechend passt er
seine Vorgehensweise an. Indem der Narzisst nach der Trennung eiskalt ist, schleicht er sich wieder in Deine Gedanken ein und kann so Dein Leben indirekt beeinflussen. Wenn Du etwas Wichtiges mit
ihm klären musst, entzieht er sich Deinen Kontaktversuchen, da er genau weiß, wie sehr Dich das belastet.
Sein Verhalten hat aber auch auf ihn selbst einen wichtigen psychologischen Effekt: Indem der Narzisst Dich
ignoriert, gibt es ihm das Gefühl, dass er nach wie vor wichtig ist. Du bist auf ihn angewiesen. Gleichzeitig setzt er Dich auch herab und zeigt Dir, wie wenig ihm Eure Beziehung bedeutet
hat. Er schleicht sich in Deine Gedanken ein, da Du Dir immer wieder überlegst, wie Du endlich mal eine Reaktion von ihm bekommst. In seiner Wunschvorstellung sieht er Dich schon auf
den Knien um Verzeihung flehend angekrochen kommen, nur damit er mit Dir redet.
Während der Beziehung warst Du für den Narzissten eine sehr wichtige Bezugsperson für Aufmerksamkeit und Anerkennung. Durch die Trennung hast Du ihm diese Sicherheit genommen und das hat Deine(n)
Ex verletzt. Doch wie Du weißt, kommt es für einen Narzissten nicht infrage, irgendein Anzeichen von Schwäche zu zeigen. Indem der Narzisst nach der Trennung eiskalt ist, zeigt er in seinen Augen
Stärke. Er demonstriert der Welt und vor allem auch Dir gegenüber, wie wenig ihm das Beziehungsaus ausmachen würde. Tatsächlich leidet er jedoch extrem unter der Trennung, da er nicht weiß, wie
er seine "Sucht" befriedigen kann.
Je länger die Trennung zurückliegt, desto wahrscheinlicher wird es, dass der Narzisst aufgegeben hat, Dich kontrollieren zu wollen. Seine bisherigen Taktiken haben nicht funktioniert
und er spürt, dass er Dich nicht mehr in seine Abhängigkeit ziehen kann. Jeder weitere Kontakt zu Dir würde ihn nur daran erinnern, dass er bei Dir versagt hat. Du zeigst ihm sozusagen, dass er
doch nicht so großartig ist, wie er immer dachte. Das kann er nicht ertragen, also ist der Narzisst nach der Trennung eiskalt und bricht manchmal sogar den Kontakt ab.
Die letzte Möglichkeit, warum Dein(e) Ex nach der Trennung plötzlich eiskalt ist, ist, dass er/sie jemand neues kennengelernt hat. Der Narzisst ist nun nicht mehr auf Dich angewiesen, da er seine Bewunderung und Aufmerksamkeit von der neuen Person bekommt. Der Narzisst hat Dich quasi ersetzt. Es klingt hart, entspricht aber leider der Wahrheit. Du musst akzeptieren, dass Dein(e) Ex Dich niemals geliebt hat (und es auch niemals tun wird). Er/Sie liebte lediglich das Gefühl der Macht und Großartigkeit, welches Du ihm gegeben hast. Das hat jedoch nichts mit Dir als Person zu tun. Du bist für ihn austauschbar und genau das ist hier geschehen.
Nach der Trennung ist es extrem wichtig, dass Du so schnell wie möglich wieder ein gesundes Selbstwertgefühl entwickelst, um gegen die psychischen Angriffe Deines/Deiner Ex bestehen zu können. Dass der Narzisst nach der Trennung eiskalt ist, ist in diesem Fall sogar Dein Glück. Er bietet Dir nämlich unwissend die Möglichkeit, ohne seine ständige Einmischung Abstand zu ihm aufzubauen.
Dein erster Schritt besteht darin, es ihm auch für die Zukunft so schwer wie möglich zu machen, sich ungefragt bei Dir zu melden. Blockiere ihn in den sozialen Netzwerken und seine Telefonnummer. Gehe ihm so gut es geht aus dem Weg. Du musst ihm jede Möglichkeit nehmen, über die Dich der Narzisst weiter manipulieren und kontrollieren kann. Dies ist natürlich nicht immer so einfach möglich. Gerade wenn Du mit dem Narzissten Kinder hast, musst Du den Kontakt aufrechterhalten. Was Du dabei beachten solltest, erfährst Du in meinem Artikel "Trennung von Narzissten mit Kind".
Im Anschluss daran solltest Du Dich darum bemühen, Deinen Liebeskummer zu überwinden und die Beziehung zu verarbeiten. In der ersten Zeit nach der Trennung wirst Du immer wieder von verschiedenen Gefühlen übermannt: Freude darüber, endlich vom Narzissten losgekommen zu sein, Trauer um die zerbrochene Beziehung, Angst vor einer ungewissen Zukunft und sogar Sehnsucht nach Deinem/Deiner Ex. Lasse Deinen Emotionen freien Lauf. Wenn Du sie (wie schon während der Beziehung) unterdrückst, kannst Du sie nicht verarbeiten. Das ist jedoch notwendig, damit sie nicht plötzlich in völlig unpassenden Situationen hervorbrechen.
In dieser Phase ist es sinnvoll, ein Gefühlstagebuch zu führen. Notiere in ihm alles, was Du den Tag über gefühlt hast und warum. Allein, dass Du Deinen Schmerz, Deine Ängste und Deinen Kummer in Worte fasst, hilft Dir ungemein. Wenn Du es Dir zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal durchliest, kannst Du Deine Emotionen besser nachvollziehen.
Nach der Trennung von einem Narzissten ist es unheimlich wichtig, dass Du ein gesundes Selbstwertgefühl entwickelst. Der Narzisst hat Dich während der Beziehung emotional missbraucht und mit
gezielten Angriffen Dein Selbstvertrauen zerstört. Das brauchst Du jedoch, um gegen die ständigen Angriffe Deines/Deiner Ex ankommen zu können.
Für ein gesundes Selbstwertgefühl ist es unabdingbar, dass Du mit Dir selbst im Reinen bist. Das bedeutet, dass Du sowohl um Deine Stärken als auch um Deine Schwächen weißt und sie
als einen Teil von Dir akzeptierst. Nimm Dir am besten ein Blatt Papier und schreibe Dir die Antworten zu den folgenden Fragen auf:
Bitte nimm Dir Zeit und gehe in Dich. Es ist extrem wichtig, dass Du die Fragen ehrlich beantwortest, sonst ergibt das Ganze nämlich keinen Sinn. Es geht hierbei nicht darum, Dich selbst zu zerfleischen und alles schlecht zu machen. Blicke möglichst objektiv auf Dich selbst. Wenn Du damit Probleme haben solltest (was in Deiner Situation wenig verwunderlich wäre), kannst Du auch mit einem Freund oder einer Freundin darüber reden.
Um Dich selbst besser kennenzulernen, empfiehlt es sich, eine längere Reise zu unternehmen. Wichtig ist hierbei, dass es sich nicht um einen Strand- oder Cluburlaub handeln darf. Es geht darum,
dass Du mit Dir selbst in Verbindung trittst und neue Erfahrungen sammelst. Deshalb solltest Du von den touristischen Hotspots absehen und Dich auf die ländlichen Regionen fokussieren. Dort
kannst Du mit der fremden Kultur in Verbindung treten und neue Perspektiven gewinnen. Diese helfen Dir dann dabei, Deine Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und neue Lösungen zu
finden.
Außerdem solltest Du die Reise allein oder höchstens mit einem Freund unternehmen, der die gleiche Erfahrung machen möchte wie Du. Wenn Du in einer zu großen Gruppe unterwegs bist, beschäftigst
Du Dich mit allem anderen, nur nicht mit Dir selbst. Das ist zwar eine schöne Ablenkung, bringt Dich auf Dauer aber nicht weiter.
Wenn Du Dich von einem Narzissten getrennt hast, ist es extrem hilfreich, wenn Du Dir von Deinen Freunden und Deiner Familie helfen lässt. Zum einen können sie Dich optimal von Deinem Kummer ablenken und Dich zeitgleich im Kampf gegen die Manipulationen durch Deine(n) Ex unterstützen.
Du solltest aber auch professionelle Hilfe in Form einer Psychotherapie in Anspruch nehmen. Du wurdest über einen längeren Zeitraum emotional missbraucht und ausgebeutet. Wenn Du das nicht anständig aufarbeitest, kann das bleibende Schäden hinterlassen, beispielsweise eine posttraumatische Belastungsstörung. Das kannst Du am Ende nur mit einem Therapeuten bewältigen. Dieser hilft Dir nicht nur dabei, die Vergangenheit zu verarbeiten, er baut auch wieder Dein Selbstwertgefühl auf und zeigt Dir effektive Wege, mit denen Du den Manipulationen des Narzissten widerstehen kannst.
Dies ist der wichtigste Tipp, den ich Dir geben kann. Lies Dir diesen Text also bitte unbedingt bis zum Ende durch. Die Tipps, die ich Dir bisher gegeben habe, werden Dir zwar schon helfen, Dich von Deinem/Deiner Ex zu lösen. Um aber endgültig den Narzissten hinter Dir zu lassen, benötigst Du einen klaren Plan.
Mit meinem neuen Buch „Trennung von einem Narzissten“ biete ich Dir genau das an. In ihm erfährst Du unter anderem:
Nimm das Heft des Handelns endlich wieder selbst in die Hand. Befreie Dich vom psychischen Terror des Narzissten und führe endlich wieder ein freies und selbstbestimmtes Leben. Klicke jetzt auf den Button und erhalte viele weitere Informationen zum Aufbau und Inhalt des Buches.
- was die narzisstische Persönlichkeitsstörung genau ist
- wie sich ein Narzisst nach der Trennung verhalten wird
- wie Du Dich vor seiner manipulativen Art schützen kannst
- welche Schritte Du gehen musst, um ihn endlich hinter Dir zu lassen
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel helfen. Viel Glück auf Deinem weiteren Weg.
Dein Karl
Du befindest Dich auf der Seite "Narzisst nach Trennung eiskalt".