Kontaktsperre Dauer: Wie lange sollte sie sein?

In diesem Artikel verrate ich dir, wie lange Du die Kontaktsperre aufrechterhalten solltest.

Du weißt bereits, wie Du die Kontaktsperre am besten einleitest, durchhältst und welche Fehler Du in dieser Zeit auf gar keinen Fall begehen darfst.

 

Die Kontaktsperre ist ein sehr wichtiger Schritt, um deine(n) Ex zurückgewinnen zu können. In dieser Zeit hast Du keinen Kontakt zu deinem/deiner ehemaligen Lebenspartner(in) und kümmerst dich nur um dich selbst. Du gewinnst dein Selbstvertrauen zurück, entwickelst deine Persönlichkeit weiter und tust alles dafür, um wieder zu dem attraktiven Mann oder zu der attraktiven Frau zu werden, in den/die sich dein(e) Ex verlieben wird. Dennoch habe ich dir eine sehr wichtige Sache in Bezug auf die Kontaktsperre noch nicht verraten: Wie lange sollte sie dauern?


Wie lange sollte die Kontaktsperre Dauer sein?

Nach der Trennung wird es dir besonders schwerfallen, die Kontaktsperre wirklich durchzuhalten. Du bist emotional aufgewühlt, hast Angst, dass dein(e) Ex dich vergisst oder einen neuen Partner bzw. eine neue Partnerin findet. Doch all diese Ängste sind unbegründet. Wenn Du die Kontaktsperre nämlich richtig einsetzt, wirst Du deine(n) Ex dazu bringen, dich zumindest ein wenig zu vermissen, Er/Sie wird sich wieder an die schönen Momente eurer Beziehung erinnern. Deshalb es ist nicht nur wichtig, dass Du die Kontaktsperre richtig einleitest, sondern auch für die richtige Dauer durchhältst.

 

Um die Kontaktsperre Dauer richtig bestimmen zu können, sind viele verschiedene Dinge zu beachten. Du musst deine persönliche Situation beurteilen und beobachten, wie dein(e) Ex auf die Kontaktpause reagiert. Du solltest die Länge eurer Beziehung in die Rechnung mit einbeziehen und abschätzen, wie euer Kontakt nach der Trennung verlief (positiv, negativ oder neutral). Zudem spielt auch der Trennungsgrund bei der Dauer eine Rolle.

 

Es ist sehr schwer, die perfekte Länge zu finden. Falls Du die Kontaktsperre nämlich zu kurz aufrechterhältst, kannst Du die erwünschten Effekte nicht erzielen. Sie darf aber auch nicht zu lang sein. Schließlich möchtest Du schnellstmöglich wieder mit deinem/deiner Ex zusammenkommen. Je länger aber die Kontaktpause dauert, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass er/sie eine(n) neue(n) Partner(in) gefunden hat.

 

Als Richtwert für die Dauer der Kontaktsperre empfehle ich grundsätzlich eine Zeitspanne von vier bis fünf Wochen. Natürlich gibt es auch Spezialfälle, in denen sie (deutlich) kürzer ausfallen kann, und ich werde dir gleich auch einige dieser Situationen beschreiben, aber ich möchte dich davor warnen. Wenn Du die Ausnahmen kennst, wirst Du anfangen, nur nach diesen Besonderheiten zu suchen. Du glaubst, sie überall zu sehen, weil Du sie finden möchtest. Doch in 95% der Fälle gibt es sie nicht. Du bildest sie dir nur ein und wirst die Kontaktsperre letztendlich viel zu früh beenden. Und das wäre für dein Ziel, deine(n) Ex zurückzugewinnen, sehr schädlich.

Welche Faktoren beeinflussen die Kontaktsperre Dauer?

Faktor 1: Länge und Intensität der Beziehung

Der erste Faktor, der bei der Kontaktsperre Dauer beachtet werden muss, ist die Länge eurer Beziehung. Je länger sie andauerte und je intensiver sie war, desto länger braucht es nun auch, bis Du deinen Trennungsschmerz überwunden und deine Persönlichkeit weiterentwickelt hast. Falls die Beziehung über mehrere Jahre ging und sehr intensiv war, solltest Du eine Verlängerung der Kontaktpause um bis zu zwei Wochen in Betracht ziehen.

 

Wenn sie jedoch oberflächlich war und nur ein bis zwei Monate hielt, kannst Du die Kontaktsperre auch um bis zu zwei Wochen verkürzen. Ihr kanntet euch noch gar nicht richtig. Folglich musst Du deine(n) Ex jetzt von dir überzeugen. Das tust Du jedoch nicht, indem Du dich mehrere Wochen und Monate lang nicht meldest.

Faktor 2: Dein(e) Ex ist wieder vergeben

Wenn dein(e) Ex bereits eine(n) Neue(n) hat, ist es ratsam, die Kontaktsperre noch ein wenig zu verlängern. Gerade zu Beginn dieser neuen Partnerschaft wird dein(e) Ex kaum an dich denken. Erst nach einiger Zeit wird er/sie anfangen, diese Beziehung mit der euren zu vergleichen. Falls es sich dann um eine Übergangsbeziehung handelt (wie in den allermeisten Fällen), wird er/sie merken, dass es sich bei der neuen Liebschaft nicht um echte Liebe handelt. Er/Sie wird noch häufiger an dich denken. Deshalb ist es in diesem Fall immer empfehlenswert, die Kontaktsperre um ca. 10-14 Tage zu verlängern.

Faktor 3: Dein(e) Ex liebt dich noch/wieder

Auch wenn dieser Fall recht selten auftritt: Falls dein(e) Ex dich noch liebt, aber trotzdem mit dir Schluss gemacht hat, kannst Du die Kontaktsperre um ca. eine Woche verkürzen. Du musst deine Aufgaben jedoch komplett erledigt haben, denn anderenfalls würdest Du einen Schaden anrichten, den Du nicht mehr wettmachen kannst. Anzeichen dafür, dass er/sie dich zurückhaben möchte, gebe ich dir in diesem Beitrag.

Wann kannst du die Kontaktsperre verkürzen?

Kontaktsperre Dauer: So lang muss sie sein

Gerade wenn Du nur eine kurze Beziehung mit deinem/deiner Ex geführt hast, ist es in den meisten Fällen sinnvoll, die Kontaktsperre zu verkürzen. Ich rede hier von einer Beziehungsdauer von 2-3 Monaten. Du solltest überlegen, die Kontaktsperre auf ca. 2 Wochen zu reduzieren. Ihr kennt euch schließlich noch nicht so gut und wenn Du in diesem Fall zu lange wartest, wirkt es auf deine(n) Ex so, als ob Du kein Interesse an einer neuen Beziehung haben würdest und bereits endgültig mit ihm/ihr abgeschlossen hast.

 

Viele „Experten“ raten dir, dass Du die Kontaktsperre sofort abbrechen sollst, wenn sich dein(e) Ex wieder bei dir meldet. Ich bin da anderer Meinung, denn es könnte einfach nur ein Test von ihm/ihr sein. Außerdem muss man bedenken: Selbst er/sie es wirklich ernst meint, bist Du noch nicht bereit dafür.

 

Du hast die Trennung noch nicht verarbeitet und dich noch nicht ausreichend weiterentwickelt. Deshalb will ich dir dringendst abraten, die Kontaktsperre abzubrechen. Wenn überhaupt, kannst Du sie um ein paar Tage reduzieren. Bevor Du die Kontaktpause aber verkürzt, solltest Du die vier folgenden Fragen ehrlich für dich beantworten:

  • Habe ich mit der Trennung abgeschlossen?
  • Kenne ich die Trennungsgründe und habe ich meine Persönlichkeit weiterentwickelt?
  • Bin ich wieder eine glückliche Person und zufrieden mit mir selbst?

Diese vier kurzen Fragen werden ausschlaggebend für deinen Erfolg sein. Nur wenn Du sie alle mit "Ja" beantwortest, darfst Du die Kontaktsperre verkürzen.

 

Die Kontaktsperre kann aber auch verlängert werden. Wann dies empfehlenswert ist, möchte ich dir jetzt erklären.

Wann solltest Du die Kontaktsperre verlängern?

Es gibt zwei Gründe, aus denen Du die Kontaktsperre Dauer erhöhen solltest.

Grund 1: Du bist noch nicht bereit für den Kontakt

Auch wenn das recht selten auftritt, solltest Du diesen Punkt nicht missachten. Du musst dazu bereit sein, dein(e) Ex zurückzugewinnen. Du musst die Trennung verarbeitet, den Trennungsschmerz überwunden und deine Persönlichkeit weiterentwickelt haben. Du musst das richtige Mindset besitzen, denn sonst wirst Du nicht erfolgreich sein. Bitte sei ehrlich zu dir selbst. Gehe in dich und stelle dir die gleichen Fragen wie oben:

  • Bin ich wirklich über meine(n) Ex hinweg?
  • Habe ich mit der Trennung abgeschlossen?
  • Kenne ich die Trennungsgründe und habe ich meine Persönlichkeit weiterentwickelt?
  • Bin ich eine glückliche Person und zufrieden mit mir selbst?

Wenn Du diese Fragen nicht eindeutig mit "Ja" beantworten kannst, solltest Du dringend darüber nachdenken, die Kontaktsperre Dauer um etwa ein bis zwei Wochen zu verlängern.

Dein(e) Ex braucht noch Zeit

Kontaktsperre Dauer: So lang muss sie sein

Dies ist ein Grund, der vor allem dann auftritt, wenn das Vertrauen zwischen euch komplett zerstört ist. Der häufigste Auslöser dafür ist natürlich Fremdgehen. Aber auch emotionale Ausbeutung oder Gewalt können die Ursachen für das verloren gegangene Vertrauen sein. Letztendlich ist es auch egal, was es war. Es braucht Zeit, bis diese Wunden verheilt sind. Meistens ist es da am besten, wenn Du gerade zu Beginn dieses Prozesses nicht in der Nähe deines/deiner Ex bist. Diese Verletzungen werden nicht von heute auf morgen verschwinden. Du musst ihm/ihr Zeit für die Bewältigung geben. Nach den vier bis fünf Wochen solltest Du also vorsichtig vorfühlen und herausfinden, ob dein(e) Ex schon so weit ist. Und wenn Du denkst, dass er/sie noch ein, zwei Wochen braucht, dann gib ihm/ihr diese Zeit und zwinge ihm/ihr den Kontakt nicht auf.

Wie lange sollte die Kontaktsperre maximal sein?

Diese Frage kann ich dir relativ schnell beantworten. Meiner Meinung nach sollte die Kontaktsperre nicht länger als zweieinhalb Monate bzw. 10 Wochen betragen. Und das ist schon eine sehr lange Zeit. Wenn Du die Kontaktsperre Dauer noch mehr erhöhst, wird die Wahrscheinlichkeit, dass dein(e) Ex die Tür zu einer erneuten Beziehung für immer verschließt, immer höher. Zu Beginn wird er/sie dich nämlich noch ein wenig vermissen. Doch mit der Zeit wird er/sie sich an das Gefühl, dass Du nicht mehr da bist, gewöhnen und deine Chancen auf ein Liebescomeback sinken immer mehr.

 

Ich hoffe, dass dir dieser Artikel in Bezug auf die Kontaktsperre Dauer helfen konnte.

 

Dein Achim

Kontaktsperre Dauer - Zusammenfassung

Passe auf, dass Du Deinem/Deiner Ex nicht auf die Nerven gehst

Es ist wichtig, dass auch Dein(e) Ex in das Gespräch investiert. Falls er/sie das nicht tun sollte, musst Du das Gespräch schnell wieder beenden.

Orientiere Dich am Richtwert

Ich empfehle eine Dauer von ca. 30 Tagen!

Du musst die Aufgaben der Kontaktsperre effektiv abgearbeitet haben

So lange Du nicht bereit bist, wieder Kontakt aufzunehmen, ergibt es auch keinen Sinn, dies zu tun. Lies Dir dafür meine anderen Artikel über die Kontaktsperre durch!

Wäge ab, ob Du die Kontaktsperre verlängern oder verkürzen willst

Ich empfehle, es nur dann zu tun, wenn Du Dir wirklich sicher bist, dass es hier angebracht wäre! Im Zweifel solltest Du Dich an dem Richtwert orientieren.