Kommunikation ist in eurer Situation das absolut Wichtigste. Ihr müsst viel und vor allem regelmäßig über euch und eure Gefühle und Empfindungen reden. Wenn Du unzufrieden bist oder mit einer bestimmten Sache ein Problem hast, solltest Du es so schnell wie möglich offen und ehrlich ansprechen. Ihr müsst gemeinsam eine Lösung dafür finden, damit es später nicht zum Konflikt wird. Andersherum ist es natürlich genauso. Wenn dein(e) Freund(in) zu dir kommt, musst Du ihm/ihr zuhören und dich darum bemühen, die Angelegenheit aus der Welt zu schaffen.
Ihr müsst Ruhe bewahren und einen Schritt nach dem anderen gehen. Nehmt aufeinander Rücksicht und passt euer Tempo dem anderen an. Verabredet euch beispielsweise zu eurem ersten Date nicht gleich für einen ganzen Tag, sondern nur zu einem schönen Dinner in einem angemessenen Restaurant. Sucht euch eine Lokalität aus, mit der ihr noch keine gemeinsamen Erinnerungen verbindet. Das hilft euch dabei, einen Schlussstrich unter eure vergangene Beziehung zu ziehen und nichts Altes mit dem Neuen zu vermischen (später dazu mehr).
Nach dem Essen solltet ihr euch wieder voneinander verabschieden und zu Hause über die Eindrücke nachdenken. Werde dir in diesem Moment darüber klar, ob Du das Gefühl hast, dass eine erneute Beziehung erfolgreich verlaufen könnte, oder Du dafür keine Chance siehst.
Es gibt natürlich auch einige Dinge, die ihr unbedingt vermeiden solltet, wenn ihr euch nach der Trennung wieder langsam annähern möchtet, und diese werde ich dir jetzt verraten.
Den größten Fehler, den ihr begehen könnt, ist der, dass ihr zwar anfangs alles gut umsetzt, was ich dir oben gesagt habe, doch mit der Zeit wieder in alte Muster verfallt. Ihr achtet nicht mehr auf euch und beginnt damit, wieder aneinander vorbeizuleben. Ihr müsst auch nach dem erfolgreichen Neubeginn immer offen und ehrlich miteinander umgehen und Probleme direkt ansprechen. Zeigt, wie viel ihr euch gegenseitig bedeutet und dass ihr euch liebt. Andernfalls wird die Beziehung sehr schnell wieder kaputtgehen.
Ihr dürft euch nicht Hals über Kopf wieder in die Beziehung stürzen. Das würde dazu führen, dass ihr euch gegenseitig unter Druck setzt und einengt. Ihr gebt euch nicht die Zeit, die ihr braucht, um eure Gefühle zu ordnen und euch auf die neue Beziehung einzulassen. Ihr müsst es ruhig angehen, damit ihr mit der Vergangenheit wirklich endgültig abschließen könnt. Andernfalls wird es vermutlich dazu führen, dass die alten Probleme wieder hochkommen und ihr euch gegenseitig Vorwürfe macht.
Du darfst auf keinen Fall glauben, dass es ein Zuckerschlecken wird. Es ist harte Arbeit, eine zerrüttete Beziehung zu kitten. Es ist wichtig, dass Du keine Erwartungen an euch hängst, denn niemand kann dir versichern, dass der Versuch positiv verlaufen wird. Mit zu hohen Erwartungen setzt Du dich nur zusätzlich unter Druck und schaffst es nicht, dich auf das wirklich Wichtige zu fokussieren: die Beziehung. Außerdem kann ich dir verraten, dass deine Vorstellungen niemals wirklich zu 100% Realität werden, weshalb Du also immer enttäuscht werden wirst, wenn Du zu sehr daran festhältst.
Ja, das ist natürlich möglich. Wichtig dabei ist jedoch, dass die alten Probleme wirklich aufgearbeitet werden. Zudem bringt es Dir nichts, Deinen Partner wieder in die Beziehung „hineinzuquatschen“. Er/Sie muss es auch wollen. Sonst findet die Beziehung nicht auf Augenhöhe statt. Mehr dazu erfährst Du in meinen Artikeln.
Jein. Es gibt zwar Statistiken, die ich auch alle ausgewertet und analysiert habe. Nur leider geben sie kein eindeutiges Bild ab. Zusammenfassend würde ich sagen, dass es die Möglichkeit gibt, den Partner zurückzugewinnen. Abstrakt betrachtet, ist es jedoch nicht sehr wahrscheinlich. Wie es in Deinem individuellen Fall aussieht, kann ich Dir natürlich nicht beantworten. Dabei spielen alle Umstände des Einzelfalls eine Rolle.
Ja, diesen Gedanken finde ich sehr spannend. Und ich denke, er stimmt in gewisser Weise auch. Diese Erfahrung kann Euch noch mehr zusammenschweißen. Eure Beziehung wird dadurch noch mehr gefestigt. Wichtig ist nur, dass ihr die Gründe für das zwischenzeitliche Aus analysiert und Lösungen für die alten Probleme findet.